Cloudbasiertes ERP für Skalierbarkeit und Wachstum

Cloud und IT: It´s a match

Cloud Computing ist die Basis für viele neue Möglichkeiten in unserer Welt. Künstliche Intelligenz (KI) wäre ohne Cloud nicht möglich, da hohe Rechenleistungen dafür notwendig sind. Auch das autonome Fahren mit unendlich großen Datenmengen zählt zu jenen Dingen, die ohne Cloud nicht umsetzbar wären. Aber auch in ERP-Systemen und CRM-Lösungen sind solche Cloud Ansätze vorhanden und sind bei den Neuimplementierungen bereits das beliebteste Modell. Angefangen von der automatischen Visitenkartenerkennung bis hin zur Planung von Forecasts für Einkaufsplanung in ERP-Lösungen. Cloud-Systeme ermöglichen einen einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten und bieten eine einheitliche Datenbasis für alle Mitarbeitenden.

Flexible Cloud Services für Ihr modernes Hosting

Microsoft Azure

Mit dieser Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte, Netzwerke, Speicher und das Internet sind sie im Cloud Computing am flexibelsten.

Microsoft Dynamics 365 Business Central

Die All-in-One ERP-Lösung für Ihre Unternehmensverwaltung vernetzt Ihre Prozesse und Daten aus den Bereichen Finanzen, Verkauf, Service und Betrieb. In der Cloud-Anwendung von Business Central können Sie von der schnellen Einsatzfähigkeit, den automatischen Updates und der Flexibilität in der Nutzung profitieren.

Microsoft Dynamics 365 CRM

Mit Microsoft Dynamics 365 CRM können Sie Ihre CRM-Prozesse schnell umsetzen, flexibel anpassen und einfach pflegen. Eine marktführende CX-Lösung, die sofort einsatzbereit, beliebig erweiterbar und flexibel im Nutzungsumfang ist.

Microsoft 365

Vereinfachen Sie die Unternehmensführung mit Microsoft 365 (ehemals Office 365). Sie erhalten alle Programme, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Sie arbeiten mit vertrauten Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint und Outlook sowie mit Microsoft Teams.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • 0%
    IT-Infrastrukturkosten einsparen
  • 0%
    schnellere Markteinführung von Produkten & Services
  • 0%
    garantierte Verfügbarkeit

Cloud Services für ERP im Check-up

Die Gegenüberstellung von SaaS und On-premises kann herausfordernd sein, da sich diese Modelle grundlegend unterscheiden. Wir helfen Ihnen gerne durch unsere Digitalisierungsberatung bei Ihrem individuellen Leistungsvergleich und bieten Ihnen einen Überblick, wie sich SaaS-Lösungen mit der vormals klassischen on-premises Variante am Beispiel von ERP-Software unterscheiden.


 

Zahnräder greifen ineinander
Zeitersparnis durch Automatismen
Updates erfolgen automatisch und Backups werden vom Anbieter übernommen. Das ermöglicht freie Kapazitäten, damit Sie sich auf den Ausbau Ihres Unternehmenserfolgs und Ihre Kernaufgaben konzentrieren können. On-premises Lösungen bedürfen einer hohen Eigenverantwortung für Aktualität und Funktionalität - was immer mit zusätzlichem und regelmäßigem Mehraufwand in der Wartung verbunden ist.
Ein Eurozeichen in einem Kreis
Transparente und sinkende Kosten
Alle Kosten sind klar vorhersehbar und vertraglich geregelt. Die hausinternen IT-Kosten für Updates, Hardware, Serverräume, Infrastruktur und den zugehörigen Personalaufwand entfallen. Bei on-premise gleicht eine Neuversion immer einem Neuinvestment - in der Cloud sind Updates auf den neuesten Stand der Technik inklusive. Selbes gilt für den Support - Ärgernisse über ausgelaufene Serviceverträge und teure Zusatzkosten haben Sie ausschließlich bei Fixinstallationen.
Brief
Abo statt Serverwüste
Mit dem passenden Abonnement erhalten Sie Zugang zur State of the Art Cloud-Software, in dem die Kosten an den Anbieter abgedeckt sind. Die einmaligen Kosten bei on-premise wirken verlockend, können in Summe durch Lizenzkosten, Wartungsaufwand und die nichtvorhandene Skalierbarkeit in Summe teurer kommen.
Eine Business Frau
Benötigte Infrastruktur: Internet
Die gesamte Rechenleistung passiert extern, wodurch die einzige Basisvoraussetzung eine gute Internetverbindung ist. Dadurch müssen auch die beschafften Endgeräte nicht mehr für die Software geeignet sein und sind dadurch kostengünstiger. Die umfassende Basisinfrastruktur von on-premise entfällt - Server, Serverräume, Kühlung, Datenbanken, Backup-Lösungen, Notstromversorgung und Co sind mit SaaS nicht mehr notwendig.
Ein Finger zeigt auf ein Data Dahboard
Flexibel bei neuen Anforderungen
Das Produkt selbst, Funktionen oder Zugänge können leicht und schnell an die neuen Anforderungen angepasst werden. Bei der fixen Installation mit on-premise haben Sie zwar einen unbegrenzten Einsatz Ihrer Software - Sie müssen diese aber (oft teuer) so ausrichten, dass sie den maximalen Anforderungen gerecht werden kann. Das macht sie in der Praxis im Verhältnis oftmals überdimensioniert und die Skalierbarkeit ist enden wollend mit einer klar vorhersehbaren Kapazitätsgrenze.
Eine Hand hat die Welt in der Hand
Sichere Daten mit Backup
Datenschutz ist im Business eine der wichtigsten Komponenten für die Softwarewahl. Die von uns eingesetzten Cloud-Lösungen richten sich immer nach den aktuellen Sicherheitsstandards und sind compliance-konform. Die Österreichische Serverlandschaft von Microsoft sorgt für eine sichere und DSGVO-gerechte Aufbewahrung Ihrer betrieblichen Informationen. Zudem müssen Sie nicht selbst innerhalb des Unternehmens für die ständige Sicherheit und Kontrolle Ihrer Daten sorgen.