Cloud und IT: It´s a match
Cloud Computing ist die Basis für viele neue Möglichkeiten in unserer Welt. Künstliche Intelligenz (KI) wäre ohne Cloud nicht möglich, da hohe Rechenleistungen dafür notwendig sind. Auch das autonome Fahren mit unendlich großen Datenmengen zählt zu jenen Dingen, die ohne Cloud nicht umsetzbar wären. Aber auch in ERP-Systemen und CRM-Lösungen sind solche Cloud Ansätze vorhanden und sind bei den Neuimplementierungen bereits das beliebteste Modell. Angefangen von der automatischen Visitenkartenerkennung bis hin zur Planung von Forecasts für Einkaufsplanung in ERP-Lösungen. Cloud-Systeme ermöglichen einen einfachen Datenaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten und bieten eine einheitliche Datenbasis für alle Mitarbeitenden.
Flexible Cloud Services für Ihr modernes Hosting
Mit dieser Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte, Netzwerke, Speicher und das Internet sind sie im Cloud Computing am flexibelsten.
Die All-in-One ERP-Lösung für Ihre Unternehmensverwaltung vernetzt Ihre Prozesse und Daten aus den Bereichen Finanzen, Verkauf, Service und Betrieb. In der Cloud-Anwendung von Business Central können Sie von der schnellen Einsatzfähigkeit, den automatischen Updates und der Flexibilität in der Nutzung profitieren.
Mit Microsoft Dynamics 365 CRM können Sie Ihre CRM-Prozesse schnell umsetzen, flexibel anpassen und einfach pflegen. Eine marktführende CX-Lösung, die sofort einsatzbereit, beliebig erweiterbar und flexibel im Nutzungsumfang ist.
Vereinfachen Sie die Unternehmensführung mit Microsoft 365 (ehemals Office 365). Sie erhalten alle Programme, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Sie arbeiten mit vertrauten Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint und Outlook sowie mit Microsoft Teams.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- 0%IT-Infrastrukturkosten einsparen
- 0%schnellere Markteinführung von Produkten & Services
- 0%garantierte Verfügbarkeit
Cloud Services für ERP im Check-up
Die Gegenüberstellung von SaaS und On-premises kann herausfordernd sein, da sich diese Modelle grundlegend unterscheiden. Wir helfen Ihnen gerne durch unsere Digitalisierungsberatung bei Ihrem individuellen Leistungsvergleich und bieten Ihnen einen Überblick, wie sich SaaS-Lösungen mit der vormals klassischen on-premises Variante am Beispiel von ERP-Software unterscheiden.