Business Central & Manufacturing Report 2020
Frisch veröffentlichte Business Insights unseres Partners NETRONIC Software. NAVAX ist seit Oktober 2020 zertifizierter Visual Advanced Production Scheduler (VAPS) Partner von NETRONIC Software, wodurch unseren Kund*innen neue Möglichkeiten mit der Visualisierung von Produktionsabläufen eröffnet wurden.

What drives people moving to the cloud?
Frisch veröffentlichte Business Insights unseres Partners NETRONIC Software. NAVAX ist seit Oktober 2020 zertifizierter Visual Advanced Production Scheduler (VAPS) Partner von NETRONIC Software, wodurch unseren Kund*innen neue Möglichkeiten mit der Visualisierung von Produktionsabläufen eröffnet wurden.
Der NETRONIC Report vom Zeitraum November 2020 bis Ende Jänner 2021 beleuchtet das immer mehr an Wichtigkeit zunehmende Thema Cloud Upgrade. 318 Antworten aus 58 Ländern und 5 Kontinenten konnten gewonnen werden und stellen demnach eine überaus hohe Repräsentativität dar.
Nur ein Trend oder die Zukunft?
Die Vernetzung der Softwaresysteme in Unternehmen steht eindeutig an oberster Stelle. Dies gilt metaphorisch als Lebensblut für Organisationen. Die Cloud, mit den stetig wachsenden Vernetzungsmöglichkeiten wie beispielsweise über Webservices, bestätigt diesen Zukunftspfad. Auch das Thema IoT „Internet of Things“ gewinnt in Zusammenhang mit der Cloud und Manufacturing immer mehr an Bedeutung.
Datensilos adé!
Um als Unternehmen dem eigenen Wachstum auch Entfaltungsraum zu bieten, gilt es als unerlässlich, den Lebenszyklus der Firma kontinuierlich zu berücksichtigen sowie anpassungsfreudig zu agieren. Ein Bedarf für Microsoft Dynamics 365 Business Central zeigt sich laut der Umfrage ebenso unverkennbar indem, dass durch die bisher entstandenen Datensilos lediglich Ungleichgewicht in das Unternehmen gebracht wurde.
Übersichtliche Unternehmensdaten
Weiters zeichnet sich eine Business Central Implementierung durch die einerseits hohe Transparenz und andererseits durch die Möglichkeit, dass Informationen nicht mehr verstreut und übersichtlich gespeichert werden, als zukunftssichere Investition aus. Die gesamten Datenstückchen werden im System zentral fusioniert, um einen gesamtheitlichen Überblick zu gewährleisten.
Datensorgfalt ist alles
Sie fragen sich außerdem, was der Schlüssel zu korrekten Daten sein könnte? Diese werden hierbei auf der Basis von genauer Datensorgfalt aufgebaut! Hier lesen Sie nachfolgend Insights aus dem NETRONIC Report über die zentralen Beweggründe für ein ERP System sowie für den Entschluss einer Implementierung von NAV/BC:
Was ist der Hauptgrund der Kund*innen für die Implementierung von NAV/BC?
Die Ergebnisse zeigen, dass 69 % aller befragten Partner*innen angeben, dass ihre Kund*innen vor dem Umstieg auf Dynamics NAV oder Dynamics NAV 365 Business Central mit einem anderen ERP-System gearbeitet haben.
Dynamics NAV 365 Business Central. Dies ist ein klarer Beleg dafür, dass für viele Kund*innen Dynamics NAV nicht das Einstiegs-ERP-System ist. Die 59% teilen sich wie folgt auf:
51% aller Partner*innen sagen, dass sich ihre Kund*innen für Dynamics NAV (oder Business Central) entschieden haben, weil ihr vorheriges System nicht mehr unterstützt wurde.
13% der Partner*innen geben an, dass ihre Kund*innen vorher mit QuickBooks (oder ähnlichem) gearbeitet haben, und dass sich dieses System als zu leichtgewichtig erwiesen hat.
6 % der Partner*innen erwähnen, dass ihre NAV-Kund*innen den umgekehrten Weg gegangen sind: Sie hatten SAP oder Dynamics AX (o.ä.) in Verwendung. Dieses System stellte sich für sie als zu umfangreich heraus.
31% aller Befragten gaben an, dass ihre Kund*innen für ihr Unternehmen zuvor Microsoft Excel in Verwendung hatten, was sich aber als nicht mehr skalierbar herausstellte. Für sie sind Dynamics NAV und Dynamics 365 Business Central tatsächlich die ERP-Einstiegssysteme.


Vom Manufacturing Blickwinkel betrachtet: Was waren die zentralen Beweggründe zur Implementierung eines ERP Systems?
Bei dieser Fragestellung sticht sehr offensichtlich heraus, dass die allgemeinen Gründe, sich für ein ERP-System zu entscheiden, deutlich überwiegen. Somit scheint es keinen branchenspezifischen Auslöser für die Investition in ein ERP System zu geben.
Insgesamt war das Bedürfnis nach mehr Zusammenhalt im Geschäfts- und Finanzbereich der wichtigste Grund (27% der Befragten), warum Kund*innen aus Sicht der Produktion in ein ERP System investierten. Dies deckt sich mit einem der häufigsten Beweggründe, warum viele Unternehmen ERP Systeme einsetzen.
Der zweitwichtigste Grund war das Bedürfnis nach einer höheren Transparenz ihres Geschäfts mit 25% der Antworten, was in gewisser Weise mit dem 3. Grund (22%), nämlich die Notwendigkeit, die Effizienz der von Verwaltungs- und Kernproduktionsprozessen zu verbessern, in Zusammenhang steht.
Dahinter folgen die Gründe, die die üblichen Herausforderungen einer Unternehmensführung, das „zu schnell gewachsen ist“ darstellen, wie z.B. die Probleme im Umgang mit wachsenden Aufträgen (11%), dem Management von Kapazitäten (8%) und die Einhaltung von Kundenlieferzeiten (7%).
Unser Fazit
Der umfangreiche NETRONIC Report sorgt für ein deutlich besseres Verständnis des Marktes sowie über Einflussgrößen der Produktionsbranche. Herausforderungen, die Geschäftspartner*innen sowie Kund*innen zu bewältigen haben, werden im Report aufgezeigt. Darüber hinaus gibt er Anstoß für künftige Produktentwicklungen sowie für zusätzliche Marketing- und Schulungskampagnen.
Der umfangreiche NETRONIC Report sorgt für ein deutlich besseres Verständnis des Marktes sowie über Einflussgrößen der Produktionsbranche. Herausforderungen, die Geschäftspartner*innen sowie Kund*innen zu bewältigen haben, werden im Report aufgezeigt. Darüber hinaus gibt er Anstoß für künftige Produktentwicklungen sowie für zusätzliche Marketing- und Schulungskampagnen.
Das könnte Sie auch interessieren
Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.