Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Die Realisierung erfolgreicher Digitalisierungsprojekte mit dem Ziel einer unternehmensweit lĂŒckenlosen KompatibilitĂ€t und standortĂŒbergreifenden Vernetzung von IT-Systemen zĂ€hlt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation. Dabei ist der Schritt in die Cloud eine nicht wegzudenkende Basistechnologie, die 2021 einen weiteren Aufschwung um 35% erzielen wird (Forrester). Warum wir dabei auf nachhaltige Plattformanbieter setzen und welche Vorteile wir darin sehen, teilen wir gerne mit Ihnen.

Warum gerade die Microsoft Business Applications fĂŒr uns die Antwort sind?
Die Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens zeigt, je nach GröĂe und Wirtschaftszweig, ein allseits bekanntes, Ă€hnliches Bild:
In jedem einzelnen Feld dieser Grafik finden sich Unternehmensprozesse. Viele sind noch analog, einige davon sind bereits digitalisiert. Mit zunehmender VerfĂŒgbarkeit digitaler Technologien nehmen die Optimierungspotenziale zu. Und wie auch am unten stehenden Beispiel der Customer Experience, kann die Erhöhung des Digitalisierungsgrades gerade jetzt als Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden. In ein paar Jahren wird man ohne ein gewisses Level an Digitalisierung im Wettbewerb nicht mehr bestehen können.
Es wird höchste Zeit!
Beispiel: Customer Experience
Bis 2024 ist Personalisierung in der Kommunikation ein Must-have. Wer jetzt bereits in Digitalisierung seiner Customer Experience Prozesse investiert, kann sich noch einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Marketing und Sales sind ein gutes Beispiel dafĂŒr, dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht und dennoch gute Mitarbeiter das wichtigste Asset bleiben. Das digitale Informationsverhalten wird immer mĂ€chtiger. Wenn ein VerkĂ€ufer erstmals mit einem Interessenten in Kontakt tritt, weiĂ dieser oftmals fast schon mehr Details ĂŒber die Produkte und Kaufoptionen, als der VerkĂ€ufer selbst.
Der entscheidende Faktor ist und bleibt das Vertrauen und die positive Emotion beim Kunden, wenn er einen Kauf tĂ€tigt, mit dem er zufrieden ist. Mit diesem Hintergrundwissenmuss der digitale Kommunikationsprozess vor dem Erstkontakt mit dem VerkĂ€ufer oder einer konkreten Kaufabsicht im Webshop perfekt auf die digitale Reise, die der Kunde hinter sich haben wird, abgestimmt sein. Und hier kommen digitale Customer Experience Systeme ins Spiel. Diese können, je nach GeschĂ€ftsfeld, KundenbedĂŒrfnisse bereits frĂŒhzeitig ableiten und individuellen Personen genau zum richtigen Zeitpunkt zur VerfĂŒgung stellen. Dazu gehört die systematische Speicherung von Kundendaten und deren analytische Nutzung hinsichtlich Marketing- und Verkaufsprozessen. Damit sich der Kunde persönlich gut aufgehoben fĂŒhlt, mit dem Anbieter seines Vertrauens zufrieden ist und langjĂ€hriger Stammkunde bleibt, kennt ihn sowohl das Marketing-Team hinsichtlich tatsĂ€chlich interessanter Ansprache als auch das Verkaufsteam. Egal welcher Mitarbeiter mit einem Kunden in Kontakt tritt, ein 360°-Kundenprofil gewĂ€hrleistet im Hintergrund, dass Anliegen nie zweimal erklĂ€rt werden mĂŒssen.
Mit Microsoft setzten Sie aus unserer Sicht auf den besten Technologieanbieter fĂŒr Ihren zukĂŒnftigen GeschĂ€ftserfolg. Warum wir so denken, haben wir hier fĂŒr Sie zusammengefasst:
- Schnelle Implementierung, einfache Wartung, hohe AgilitÀt & Benutzerfreundlichkeit zusammen mit Kostenersparnissen.
- Microsoft kann durch das breite Produktportfolioals einziger Anbieter am Markt sÀmtliche Unternehmensbereiche bedienen. Alle Software-Komponenten können nahtlos miteinander verbunden werden.
- Die Lösungen bedienen alles, was das IT-Herz begehrt:
- Lösungen fĂŒr sĂ€mtliche EndgerĂ€te
- Eine substanzielle Infrastruktur
- Datenbanken
- Frameworks ĂŒber sĂ€mtliche Programmiersprachen
- Unternehmensanwendungen in allen Business Bereichen
- Standardisierte Schnittstellen fĂŒr Integrationen
- Zukunftssicherheit
Starthilfe fĂŒr kostengĂŒnstige Cloud-Solutions sowie Risikovermeidung durch KompatibilitĂ€t mit on-premise. Wer stufenweise von lokalen Installationen auf die Cloud wechseln möchte, kann dies bei Microsoft problemlos tun. SĂ€mtliche Produkte können miteinander synchronisiert werden, selbst wenn eine Lösung bereits in der Cloud aufgesetzt wird und eine bewĂ€hrte Lösung noch on-premise genutzt wird. Ebenso können Microsoft-Anwender bei GeschĂ€ftswachstum zwischen den Technologien umsteigen, ohne dass Umschulungsbedarf entsteht. Die Integrierbarkeit spiegelt sich auch im Pricing wider, da bei den individuellen Systemlandschaften Lizenzmodelle laufend optimiert werden können.
#TeamNAVAX unterstĂŒtzt Sie gerne dabei, sĂ€mtliche Vorteile der Microsoft-Lösungen fĂŒr sich zu nutzen. Damit setzen Sie auf einen Hersteller, der durch die laufende Integration neuer Technologien nachhaltig ist und Ihnen das bestmögliche Pricing fĂŒr ganzheitliche Systemlandschaften bieten kann.
Höhere Ressourcen-VerfĂŒgbarkeit am Arbeitsmarkt zu geringeren Kosten Durch den Einsatz von .NET und die Partner-Strategie von Microsoft haben Unternehmen, die auf Software aus dem Hause Microsoft setzen, leichteres Spiel in der Beschaffung von ArbeitskrĂ€ften.
Unser Fazit
Mit der richtigen Technologie und Microsoft Business Applications gelingt eine ganzheitliche Digitalisierung, die AgilitÀt, Effizienz und Zukunftssicherheit gewÀhrleistet.
Eine gute Basistechnologie kombiniert mit einem starken Partner zur Konzeption und Implementierung sind zwei KrÀfte, die ohne einander nie so erfolgreich sein können wie miteinander zielgerichtet eingesetzt.
Das könnte Sie auch interessieren
Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.