So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein fĂŒr den Erfolg Ihres Projekts

In den heutigen MĂ€rkten gibt es nicht viele Unternehmen, die sich ein Scheitern ihrer nĂ€chsten ERP/CRM-Implementierung oder Initiative zur digitalen Transformation leisten können. Leider hĂ€lt sich hartnĂ€ckig das MissverstĂ€ndnis, dass die Vorbereitung fĂŒr diesen Projekterfolg erst dann beginnt, wenn ein System gezeigt wird und man mit Lieferanten verbunden ist. Aber ist Ihnen bewusst, dass die wichtigsten Entscheidungen, die ĂŒber Erfolg oder Misserfolg entscheiden, bereits zu Beginn der Vorbereitungsphase getroffen werden? Wo legen Sie also den Grundstein fĂŒr den Erfolg Ihres nĂ€chsten Projekts? 

Team arbeitet an Laptop
Eine Frau schreibt auf einen Zettel

In den letzten 5 bis 10 Jahren haben sich die Faktoren fĂŒr Erfolg oder Misserfolg von Projekten, bei denen Software eingefĂŒhrt wird, stark verĂ€ndert. Im Laufe der Zeit haben sich diese Faktoren von rein technischen Aspekten (Stichworte: SystemausfĂ€lle und Leistung) hin zu organisatorischen Aspekten verschoben, einschließlich der Bereitschaft und FĂ€higkeit, GeschĂ€ftsprozesse, Denkweise und Unternehmenskultur zu Ă€ndern. Aufgrund dieser Verschiebung ist es sinnvoll, ganz anders an die Vorbereitungsphase heranzugehen. 

Vorbereitung ist das A und O

Eine solide Vorbereitung fĂŒr ein Organisationsprojekt beginnt viel frĂŒher als bei den traditionellen, eher technologiegetriebenen Projekten. Und es ist aufgrund der Art der heutigen Projekte dringend erforderlich, verschiedene Rollen in ein Projekt einzubeziehen, wenn Erfolg die einzige realistische Option ist. Im Idealfall werden die wesentlichen Grundlagen und Voraussetzungen fĂŒr ein Projekt bereits vor der Kontaktaufnahme mit Anbietern bestimmt.

Wichtige Fragen in der Vorbereitungsphase

Bereits in der Vorbereitungsphase ist es wichtig, folgende Fragen beantworten zu können:

  • Welche strategischen Ziele wollen wir mit dieser Initiative erreichen?
  • Wie können wir diese Ziele in einem attraktiven Format definieren, so dass jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter sie verstehen kann?
  • Wie können wir uns die aktive Beteiligung des gesamten Managementteams sichern?
  • Wer ist der aktive und kompetente Sponsor auf Vorstandsebene, der sowohl fĂŒr den Erfolg als auch fĂŒr einen (hoffentlich nicht eintretenden) Misserfolg verantwortlich sein wird?
  • Wird dieses Projekt das einzige Projekt sein, auf das ein 100-prozentiger Fokus gerichtet wird oder werden mehrere Projekte gleichzeitig laufen?
  • Passen wir die neue Software an unsere Arbeitsweise an oder sind wir offen, unsere GeschĂ€ftsprozesse in Richtung der bewĂ€hrten Praktiken der Software zu verĂ€ndern?
  • Entscheiden wir uns fĂŒr einen „Big-Bang“-Ansatz oder ist eine Reihe von „Baby-Schritten“ ein besserer Ansatz?
  • Worin bestehen die grĂ¶ĂŸten Risiken des Scheiterns und wie können wir sie einschrĂ€nken oder sogar völlig ausschalten?
  • Wie können wir unsere Teams motivieren, ihre besten Ideen mit dem Projektteam zu teilen?
  • Wie können wir die Kommunikation so nutzen, dass wir das gesamte Unternehmen frĂŒhzeitig einbeziehen? 

Es ist natĂŒrlich von entscheidender Bedeutung, die Antworten auf diese Fragen mit der gesamten Organisation zu teilen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist, dass Sie Ihre potenziellen Anbieter und Implementierungspartner viel besser darĂŒber informieren können, was Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen. 

Vorbereitung ist immer neunzig Prozent des endgĂŒltigen Resultats. Es besteht also eine gute Chance, dass mit diesem neuen Ansatz bessere Projektergebnisse erzielt werden. 

Unser Fazit

Die Vorbereitung auf eine ERP/CRM-Implementierung oder digitale Transformation ist entscheidend fĂŒr den Erfolg des Projekts. Bereits in der Vorbereitungsphase sollten Unternehmen wichtige strategische und organisatorische Fragen beantworten, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewĂ€hrleisten.

  • FrĂŒhzeitige Zieldefinition
  • Einbindung des Managements
  • Risikomanagement und Kommunikation
KlĂ€ren Sie in der Vorbereitungsphase bereits die wichtigsten Fragen ab, um fĂŒr Ihr Projekt besser gerĂŒstet zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
RevolutionÀre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
KĂŒnstliche Intelligenz und ihre Anwendung fĂŒr Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen NormalitĂ€t
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends fĂŒr Dienstleistungs-unternehmen 2023
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
LiquiditÀtsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die QualitÀt Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam ĂŒber Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklÀrt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO ĂŒberzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - DatenqualitÀt
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten fĂŒr zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer GlĂŒhbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - ‹3 gute GrĂŒnde
Mann schlĂ€gt HĂ€nde ĂŒber Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen GebÀude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
DatenqualitÀt als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schĂŒtteln die HĂ€nde
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schĂŒtteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates