NAV Upgrade auf Business Central

Der Entschluss, das alte NAV durch die neue Version Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC) abzulösen, ist gefasst. Wichtig hierbei ist, dass dieser gemeinschaftlich mit allen Keyusern getätigt wird und auch die Geschäftsleitung mit aller Kraft dahintersteht. Denn ein derartiges Unterfangen nimmt durchaus einige Monate Projektlaufzeit in Anspruch. 

Dabei ist vor allem am Anfang mit einem hohen Zeitaufwand zu rechnen. Daher sind hier Durchhaltevermögen sowie eine hohe Motivation auf allen Seiten gefordert. Die Aussicht auf das schöne, effiziente und nachhaltige Neue und das Wissen, dass es das letzte Upgrade in einem derart umfassenden Ausmaß ist, spornt alle an.

Mann arbeitet auf Laptop

Von Anfang an stets mit dem Ziel vor Augen

In der Projektvorbereitungsphase dient die Sales und Presales Phase, inklusive der Pre-Workshops, der Ist Prozess-Darstellung. Das Kickoff sowie der Workshop dienen der Soll Prozess-Darstellung.

Bevor man sich in die Arbeit stürzt, will das weitere Vorgehen wohl geplant sein. Mit der Definition bzw. Nominierung des Projektteams ist der Grundstein gelegt. Mit dieser Gruppe müssen die Ziele des Unterfangens festgelegt werden. Wichtig dabei ist, auch gleich die Nicht-Ziele zu definieren, damit bei keinem Projektmitglied unerfüllbare Hoffnungen geschürt werden.

Folgendes will in diesem Kontext in Augenschein genommen werden:

  • Welche Funktionen fehlen in meiner Lösung, die das tagtägliche Arbeiten massiv erleichtern würden? Damit auch einhergehend: Was ist im neuen Standard bereits enthalten, dass ich für mich nutzen kann?
  • Welche Funktionen sind aktuell sehr gut umgesetzt und müssen unbedingt erhalten bleiben?
  • Welche Erweiterungen können gegebenenfalls nach Abschluss des Upgrades erst umgesetzt werden, um die Arbeitslast im Upgradeprozess so gering wie möglich zu halten?
  • Wie viele Benutzer arbeiten in Zukunft mit dem System? Denn die Lizenz von Concurrent User wird auf Named User umgestellt (hier ist die anzuwendende Formel 1 Concurrent User wird zu 3 Named Usern)
  • Wie steht das Unternehmen dem Thema Cloud und monatlicher Aktualisierung der Software gegenüber?

Hierfür sollte man ausreichend Zeit verwenden, denn erst ein klar formulierter Plan bildet die perfekte Basis für eine makellose Projektumsetzung.

Die Projektplanung wird gemeinsam bzw. vom NAVAX Projektmanager sowie Kunden-Projektleiter erstellt als auch konsequent verfolgt. Darüber hinaus überwacht das Projektmanagement stets das Budget sowie den Projektfortschritt. Hierbei unterstützen wir mit Projektmanagementtools. Diese gestalten die Projekt-Zusammenarbeit effizienter und monitoren die Einhaltung des Zeitplans als auch des Budgets.

Eine durchdachte Entscheidung als optimale Grundlage

Gerade zu Beginn der Umsetzung werden für das Unternehmen durchaus richtungsweisende und länger bindende Entscheidungen getroffen. Damit diese wohl überlegt passieren, hier noch ein paar Informationen, die dies unterstützen.

Beim Betrieb und Redesign von BC/NAV gilt es folgendes zu berücksichtigen:

  • SaaS (Software as a Service) – „Das rundum Sorglospaket“

Hierbei liegt der Betrieb der Hardware als auch der Betrieb der Software bei Microsoft. Somit sind Sie nurmehr für die korrekte Benutzung von BC verantwortlich. Wir stehen ihnen dabei beratend und unterstützend zur Seite.

  • Azure (IaaS – Infrastructure as a Service) – „Die intelligente Hardware- und Datenplattform“

Sie benötigen neue Hardware – dann würde sich diese Variante als weitere Option zu SaaS anbieten. Mit der Skalierbarkeit der Hardware sind Sie für die Zukunft bestens gerüstet.

BC bietet eine Fülle von neuen Funktionen und Modulen, die Sie ohne Mehrkosten nutzen können:

  • Zurück zu den Wurzeln – zurück zum Standard – jetzt kann der Schritt zu einer Verschlankung der Lösung gesetzt werden.
  • Über die Jahre haben sich viele Daten angesammelt und es ist bereits höchste Zeit für die Einführung einer BI Lösung (Business Intelligence Lösung). Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dies umzusetzen. Nutzen Sie diese Chance und holen Sie mehr aus ihren Daten mit übersichtlichen Analysen und Dashboards, die jederzeit abrufbar sind.
  • Wenn Sie bereits Office 365 bzw. Microsoft 365 im Einsatz haben, ist die hundertprozentige Integration in BC bereits im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert. Neben der fertigen Outlookintegration, ist auch der Excel Export als auch Import Ihrer Daten aus BC problemlos jederzeit möglich. So können z.B. Änderungen in Excel durchgeführt und automatisch in BC importiert werden. Auch Belege, Aufträge, Angebote, div. Dokumente als auch Bilder können automatisch als Mail aus dem BC raus versendet werden.

Durch die automatische Integrierbarkeit der einzelnen Module aus dem Office Paket sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit BC möglich. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne.

Gemeinsame Workshops als Basis für einen klar strukturierten Umsetzungs-Fahrplan

Sind alle oben genannten Überlegungen erfolgt, kann mit dem ersten Umsetzungsschritt begonnen werden.

Auf Ihrer Seite als auch auf unserer Seite wird ein Projektteam definiert. Dessen Aufgabe ist es, die Anforderungen nun in Form zu bringen. Nämlich in jene Form, die dem neuen BC entspricht und für Sie den optimalen Mehrwert bringt. Dies erfolgt in gemeinsamen Workshops, in deren Rahmen die Umsetzungsdetails genau definiert werden und Sie ein erstes Bild vom Ergebnis erhalten.

Dieser Schritt ist wichtig, um bereits im Vorfeld zu definieren, mit welchem Ausmaß zu rechnen ist, denn das System muss schließlich für viele Jahre seinen Zweck erfüllen!

Mit einem klaren Fahrplan in eine erfolgreiche Umsetzungsphase starten

Nachdem in den Workshops ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen hergestellt und dies auch schriftlich festgehalten wurde, kann mit der Umsetzung begonnen werden.

Dies ist die Phase, in der Ihrerseits zumeist lediglich Zeit für Rückfragen zu reservieren ist. Somit ist dies für Sie ein eher ruhigerer Abschnitt und Sie können die Ergebnisse der gewissenhaft geführten Vorbereitung genießen.

Auf Basis einer Datensicherung wird das neue System in die gewünschte und abgestimmte Form gebracht. Hauptziel dieser Phase ist es, ein Testsystem zur Verfügung zu stellen, das zum Ende des Projekts hin dann auch zum Echtstart zur Verfügung steht.

Dies ist ein nur kurz beschriebener, jedoch sehr wesentlicher Schritt. Hier kommt es auf die Auswahl des richtigen Partners für die Umsetzung an. Denn nur wer auf den richtigen Partner setzt, der auch den Kundenbedarf versteht, wird das Upgrade-Projekt zu einem vollen Erfolg führen.

Volle Konzentration auf den Testbetrieb

Uns ist es besonders wichtig, dass wir unseren Kunden ein System zur Verfügung stellen, mit dem bereits in der Testphase der Echtbetrieb simuliert werden kann. Somit ist der Teil des Testens der zweitwichtigste nach der Planung.

Um die Keyuser auch zu befähigen diese Tests durchzuführen, werden zu Beginn Schulungen durchgeführt. Ziel ist es in dieser Phase bereits den Echtbetrieb so nachzustellen, dass es dann im Produktiveinsatz zu keinen Überraschungen kommt.

Somit ist es wichtig, auch hier einen umfassenden Testplan aufzustellen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung dieses Plans. Außerdem liefern wir, aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung, bereits ein Framework an Testszenarien, die dann für das konkrete Projekt meist nur mehr adaptiert werden müssen.

Das ist unser Weg, das „digitale Wunder“ Microsoft BC so zu erziehen, dass es für den Anwender bestmöglich eingesetzt werden kann.

Nicht zu vergessen: das Projektmarketing

Begleitend zum gesamten Projekt ist es überaus wichtig, auch intern bereits das Projekt und die Ergebnisse gut zu positionieren.

Alle Benutzer, die in Zukunft damit arbeiten sollen, müssen laufend informiert werden. Denn erst wenn Verständnis als auch Akzeptanz herrscht, kann auch Unterstützung erwartet werden. Je breiter die Unterstützung ist, desto einfacher und reibungsloser wird auch die Einführung der Software für die Projektverantwortlichen.

Unser Tipp: Geben Sie dem Projekt einen wohlklingenden Namen. Denn kaum ist ein Name gefunden, wird sogleich wohlwollend und engagiert über das Vorhaben gesprochen.

Ein weiterer wichtiger Schritt: die Abnahme des Systems für den Echtbetrieb

Sind alle Benutzer geschult und die Tests erfolgreich abgeschlossen, erfolgt die Abnahme der gelieferten BC Lösung.

Das ist zugleich Startschuss sowie Voraussetzung für den Echtbetrieb. Dieser kann entweder sehr kurz darauf folgen oder auch erst einige Wochen oder Monate später. Hierzu sollte jedoch stets ein Zeitpunkt gewählt werden, an dem die Anwender Zeit haben, sich an das neue Arbeitsumfeld zu gewöhnen. Es sollte nicht die Zeit sein, in der das Arbeitsaufkommen durch Jahresabschlüsse, saisonal bedingte Mehraufwände oder Ähnliches ohnedies schon hektisch genug ist.

Im Hinblick auf die Enduserschulungen sollte darauf geachtet werden, dass diese zeitnahe zum Echtbetrieb erfolgen.

Der Echtbetrieb per se ist primär das Abarbeiten einer bereits im Vorfeld erprobten und festgelegten Vorgehensweise. Auf Basis der Datensicherung des Echtsystems wird das Zeitalter des neuen BC Systems eingeläutet. Die alte Datenbank wird für den Zugriff gesperrt und die neue BC Datenbank wird nach einer abschließenden Überprüfung für den Echtbetrieb freigegeben. An den ersten Tagen nach der Umstellung ist es oft hilfreich, wenn jemand von uns vor Ort ist, um die Kommunikationswege kurz und unbürokratisch zu halten. Aus der Erfahrung heraus verläuft der Echtbetrieb dann zumeist sehr unspektakulär.

Unser Fazit


Das NAV-Upgrade auf Microsoft Dynamics 365 Business Central erfordert sorgfältige Planung, Teamarbeit und klare Zieldefinitionen, um die Umstellung effizient und erfolgreich zu gestalten.

  • Gemeinsam an einem Strang ziehen: Der Entschluss, auf Business Central (BC) umzusteigen, muss von allen Keyusern und der Geschäftsführung unterstützt werden.
  • Planung und Vorbereitung: Klare Ziele und Nicht-Ziele definieren, das Projektteam aufstellen und ein durchdachter Plan erstellen, sind entscheidend für den Erfolg des Projekts.
  • Testphase und Schulungen: Um den Übergang reibungslos zu gestalten, sind gründliche Tests und Schulungen der Keyuser unerlässlich, um das System erfolgreich in den Echtbetrieb zu überführen.
  • Optimale Softwareauswahl: Überlegungen zu SaaS und Azure, sowie die Integration neuer Funktionen, schaffen eine nachhaltige Lösung für die Zukunft.
  • Erfolg feiern: Nach der erfolgreichen Einführung von Business Central sollte der Erfolg gemeinsam gefeiert und die Leistungen gewürdigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
Revolutionäre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung für Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends für Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
Liquiditätsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die Qualität Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam über Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklärt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO überzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - Datenqualität
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten für zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer Glühbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - 
3 gute Gründe
Mann schlägt Hände über Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen Gebäude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
Datenqualität als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schütteln die Hände
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schütteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates