DatenqualitÀt als Weg zum erfolgreichen Business

Teil 2 der Serie “Erfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlen”

Erfolgreiche Unternehmen wissen, wie wichtig eine hohe DatenqualitĂ€t ist. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf alle Unternehmensbereiche und ist zugleich Basis fĂŒr wichtige Business-Entscheidungen. Wie die QualitĂ€t Ihrer Zahlen das Ergebnis Ihrer Entscheidungen beeinflusst lesen Sie in Teil 2 unserer Serie „Erfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlen“.

Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf

Wie die QualitÀt Ihrer Zahlen das Ergebnis Ihrer Entscheidungen beeinflusst

Schon Henry Ford sagte, dass der grĂ¶ĂŸte Feind der QualitĂ€t die Eile ist. Den Besuchsbericht vom Kunden ausfĂŒllen? Geht sich grad nicht aus, Sie mĂŒssen losfahren bevor Sie in den abendlichen Stau kommen. In der Folgewoche sind dann manche Details doch nicht mehr so prĂ€sent. Sie mĂŒssen alle Zahlen miteinander vergleichen – diese sind aber in unterschiedlichen Formaten, Einheiten und in unterschiedlichen Dokumenten und Systemen gespeichert. 

Die Analyse muss bis morgen fertig sein und der Nachmittag ist voller Meetings – Sie arbeiten so gut Sie können mit jenen Informationen, die Sie zur VerfĂŒgung haben. Ihrem Mitarbeiter fehlt eine einfache Möglichkeit, seine Informationen an einem Ort abzuspeichern – daher tut er es gleich gar nicht. Das funktioniert bis an jenen Punkt, wo auch andere diese Informationen benötigen, um Entscheidungen treffen zu können.

Diese und Ă€hnliche Situationen spiegeln im Daily Business wider, wie oft Zahlen und Daten eine Rolle spielen und wie wenig Aufmerksamkeit wir ihnen tatsĂ€chlich schenken (außer Sie sind Data Analyst ;-)). 2018 lag das gesamte Datenvolumen bei 33 Zettabytes, bis 2025 wird ein Datenvolumen von 175 Zetabytes prognostiziert – eine Vervielfachung um den Faktor 5. Diese Zahlen unterstreichen noch deutlicher, warum erfolgreiche Unternehmer an Big Data und der Nutzung von Business Intelligence Tools nicht vorbeikommen.

Aber was ist DatenqualitĂ€t ĂŒberhaupt?

Die DatenqualitĂ€t ist ein Maß das aufzeigt, wie relevant und wie korrekt (Unternehmens-)Informationen sind. Die Unternehmensdaten strukturiert zu verwalten, kostet Geld. Schlechte, falsche oder unvollstĂ€ndige Daten sind jedoch viel teurer. Der Datenzustand eines Unternehmens gilt sogar als Produktionsfaktor, beeinflusst den Unternehmenswert und sollte daher jene Aufmerksamkeit bekommen, die er verdient.

Auswirkungen schlechter DatenqualitÀt

Ein unzureichendes Datenmanagement fĂŒhrt immer zu schlechter DatenqualitĂ€t – und diese kann viel Schaden anrichten.

Vor fast 25 Jahren hat Thomas C Redmann bereits vermutet, dass 8-12% des operativen Gewinns durch schlechte DatenqualitĂ€t verloren gehen. 2017 hat er diese Zahl nach oben korrigiert – auf 15-25 % (!).
IBM hat geschÀtzt, dass schlechte Daten die USA 2016 ca. 16% vom BIP gekostet haben. 2002 lag dieser Wert laut Date Warehousing Institute noch bei 600 Mrd. Dollar und somit 5% des BIP

Kein Wunder, dass 84% der CEOs sich Gedanken machen, ob die QualitĂ€t der Daten eine gute Basis fĂŒr ihre Entscheidungen ist. Denn im Umkehrschluss bedeutet das, dass lediglich 16% Vertrauen in ihre Daten haben, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen möchten.

Denn: Entscheidungen sind nur so gut wie ihre zugrunde liegenden Daten

Wenn Sie zuhause kochen wĂ€hlen Sie am liebsten frische Zutaten, eine gute Komposition und vielleicht sogar noch Produkte in Bio-QualitĂ€t. Sie wĂŒrden niemals alte oder verdorbene Lebensmittel verwenden, Zutaten die geschmacklich ĂŒberhaupt nicht zum Gericht passen oder elementare Dinge aus der Zutatenliste einfach weglassen. Denn: Dann gelingt Ihnen Ihr Abendessen nicht. Ich denke Sie wissen, worauf wir hinaus wollen. Egal wie fancy Ihre Software ist, welche FunktionalitĂ€ten sie beherrscht (oder eben auch nicht) und wie viele Prozesse Sie digitalisiert haben: Wenn Ihre Daten schlecht sind, sind auch ihre Ergebnisse unzuverlĂ€ssig. So das altbekannte Garbage-in-Garbage-out Prinzip – welches hohe Kosten, falsche Entscheidungen und niedriges Vertrauen mit sich bringt.

Gute Daten beeinflussen Ihre gesamte Wertschöpfungskette, und zwar positiv!

„Gute“ Daten beeinflussen nicht nur die DatenqualitĂ€t per se. Sie beeinflussen die generelle QualitĂ€t, die Kosten sowie die FlexibilitĂ€t und Schnelligkeit Ihrer Unternehmensprozesse und sind so ein maßgeblicher Schalthebel fĂŒr Ihre Wertschöpfungskette. Mithilfe von hochqualitativen Daten können Sie auch messen, welchen tatsĂ€chlichen wirtschaftlichen Nutzen Ihre Daten erzeugen:

Sie steigern die ProduktivitĂ€t, da ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit fĂŒr ihre eigentlichen Aufgaben haben. Die Einhaltung von Regulatorien und Compliance-Vorschriften werden einfacher.

Genaues Targeting, personalisierte Kommunikation und die Begleitung durch die Customer Journey mittels Marketing-AktivitÀten verbessern Ihren Kundenkontakt.
Sales! Besonders Ihr Vertrieb profitiert von guter DatenqualitÀt, um Verkaufschancen und auch Cross- und Upselling Möglichkeiten zu nutzen.

Sie treffen sichere und intelligente Entscheidungen fĂŒr den Unternehmenserfolg.

Frau inspiziert Lebensmittel

Unser Fazit

Hohe DatenqualitĂ€t ist essenziell fĂŒr fundierte GeschĂ€ftsentscheidungen, effiziente Prozesse und langfristigen Unternehmenserfolg.

  • Bessere Entscheidungsgrundlage
  • Positive Auswirkungen
  • Effizienzsteigerung

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
RevolutionÀre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
KĂŒnstliche Intelligenz und ihre Anwendung fĂŒr Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen NormalitĂ€t
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends fĂŒr Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein fĂŒr den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
LiquiditÀtsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die QualitÀt Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam ĂŒber Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklÀrt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO ĂŒberzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - DatenqualitÀt
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten fĂŒr zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer GlĂŒhbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - ‹3 gute GrĂŒnde
Mann schlĂ€gt HĂ€nde ĂŒber Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen GebÀude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schĂŒtteln die HĂ€nde
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schĂŒtteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates