DatenqualitÀt als Weg zum erfolgreichen Business
Teil 2 der Serie âErfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlenâ
Erfolgreiche Unternehmen wissen, wie wichtig eine hohe DatenqualitĂ€t ist. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf alle Unternehmensbereiche und ist zugleich Basis fĂŒr wichtige Business-Entscheidungen. Wie die QualitĂ€t Ihrer Zahlen das Ergebnis Ihrer Entscheidungen beeinflusst lesen Sie in Teil 2 unserer Serie âErfolgsfaktoren fĂŒr verlĂ€ssliche Zahlenâ.

Wie die QualitÀt Ihrer Zahlen das Ergebnis Ihrer Entscheidungen beeinflusst
Schon Henry Ford sagte, dass der gröĂte Feind der QualitĂ€t die Eile ist. Den Besuchsbericht vom Kunden ausfĂŒllen? Geht sich grad nicht aus, Sie mĂŒssen losfahren bevor Sie in den abendlichen Stau kommen. In der Folgewoche sind dann manche Details doch nicht mehr so prĂ€sent. Sie mĂŒssen alle Zahlen miteinander vergleichen â diese sind aber in unterschiedlichen Formaten, Einheiten und in unterschiedlichen Dokumenten und Systemen gespeichert.
Die Analyse muss bis morgen fertig sein und der Nachmittag ist voller Meetings â Sie arbeiten so gut Sie können mit jenen Informationen, die Sie zur VerfĂŒgung haben. Ihrem Mitarbeiter fehlt eine einfache Möglichkeit, seine Informationen an einem Ort abzuspeichern â daher tut er es gleich gar nicht. Das funktioniert bis an jenen Punkt, wo auch andere diese Informationen benötigen, um Entscheidungen treffen zu können.
Diese und Ă€hnliche Situationen spiegeln im Daily Business wider, wie oft Zahlen und Daten eine Rolle spielen und wie wenig Aufmerksamkeit wir ihnen tatsĂ€chlich schenken (auĂer Sie sind Data Analyst ;-)). 2018 lag das gesamte Datenvolumen bei 33 Zettabytes, bis 2025 wird ein Datenvolumen von 175 Zetabytes prognostiziert â eine Vervielfachung um den Faktor 5. Diese Zahlen unterstreichen noch deutlicher, warum erfolgreiche Unternehmer an Big Data und der Nutzung von Business Intelligence Tools nicht vorbeikommen.
Aber was ist DatenqualitĂ€t ĂŒberhaupt?
Die DatenqualitÀt ist ein Maà das aufzeigt, wie relevant und wie korrekt (Unternehmens-)Informationen sind. Die Unternehmensdaten strukturiert zu verwalten, kostet Geld. Schlechte, falsche oder unvollstÀndige Daten sind jedoch viel teurer. Der Datenzustand eines Unternehmens gilt sogar als Produktionsfaktor, beeinflusst den Unternehmenswert und sollte daher jene Aufmerksamkeit bekommen, die er verdient.
Auswirkungen schlechter DatenqualitÀt
Ein unzureichendes Datenmanagement fĂŒhrt immer zu schlechter DatenqualitĂ€t â und diese kann viel Schaden anrichten.
Vor fast 25 Jahren hat Thomas C Redmann bereits vermutet, dass 8-12% des operativen Gewinns durch schlechte DatenqualitĂ€t verloren gehen. 2017 hat er diese Zahl nach oben korrigiert â auf 15-25 % (!).
IBM hat geschÀtzt, dass schlechte Daten die USA 2016 ca. 16% vom BIP gekostet haben. 2002 lag dieser Wert laut Date Warehousing Institute noch bei 600 Mrd. Dollar und somit 5% des BIP
Kein Wunder, dass 84% der CEOs sich Gedanken machen, ob die QualitĂ€t der Daten eine gute Basis fĂŒr ihre Entscheidungen ist. Denn im Umkehrschluss bedeutet das, dass lediglich 16% Vertrauen in ihre Daten haben, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen möchten.
Denn: Entscheidungen sind nur so gut wie ihre zugrunde liegenden Daten
Wenn Sie zuhause kochen wĂ€hlen Sie am liebsten frische Zutaten, eine gute Komposition und vielleicht sogar noch Produkte in Bio-QualitĂ€t. Sie wĂŒrden niemals alte oder verdorbene Lebensmittel verwenden, Zutaten die geschmacklich ĂŒberhaupt nicht zum Gericht passen oder elementare Dinge aus der Zutatenliste einfach weglassen. Denn: Dann gelingt Ihnen Ihr Abendessen nicht. Ich denke Sie wissen, worauf wir hinaus wollen. Egal wie fancy Ihre Software ist, welche FunktionalitĂ€ten sie beherrscht (oder eben auch nicht) und wie viele Prozesse Sie digitalisiert haben: Wenn Ihre Daten schlecht sind, sind auch ihre Ergebnisse unzuverlĂ€ssig. So das altbekannte Garbage-in-Garbage-out Prinzip â welches hohe Kosten, falsche Entscheidungen und niedriges Vertrauen mit sich bringt.
Gute Daten beeinflussen Ihre gesamte Wertschöpfungskette, und zwar positiv!
âGuteâ Daten beeinflussen nicht nur die DatenqualitĂ€t per se. Sie beeinflussen die generelle QualitĂ€t, die Kosten sowie die FlexibilitĂ€t und Schnelligkeit Ihrer Unternehmensprozesse und sind so ein maĂgeblicher Schalthebel fĂŒr Ihre Wertschöpfungskette. Mithilfe von hochqualitativen Daten können Sie auch messen, welchen tatsĂ€chlichen wirtschaftlichen Nutzen Ihre Daten erzeugen:
Sie steigern die ProduktivitĂ€t, da ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit fĂŒr ihre eigentlichen Aufgaben haben. Die Einhaltung von Regulatorien und Compliance-Vorschriften werden einfacher.
Genaues Targeting, personalisierte Kommunikation und die Begleitung durch die Customer Journey mittels Marketing-AktivitÀten verbessern Ihren Kundenkontakt.
Sales! Besonders Ihr Vertrieb profitiert von guter DatenqualitÀt, um Verkaufschancen und auch Cross- und Upselling Möglichkeiten zu nutzen.
Sie treffen sichere und intelligente Entscheidungen fĂŒr den Unternehmenserfolg.

Unser Fazit
Hohe DatenqualitĂ€t ist essenziell fĂŒr fundierte GeschĂ€ftsentscheidungen, effiziente Prozesse und langfristigen Unternehmenserfolg.
Das könnte Sie auch interessieren
Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie fĂŒr die Zukunft gestĂ€rkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur VerfĂŒgung - so wie es fĂŒr Sie am besten passt.