Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten für zufriedene Kunden und Marketing Automation

Teil 1 der Serie "Kundendaten meistern"

Mit den wachsenden Datenmengen zu Ihren Kundinnen und Kunden werden auch die Verwaltung dieser und die Erhaltung einer einheitlichen Qualität herausfordernder. Zusätzlich müssen Sie aufgrund der DSGVO die Kundendaten auch richtig handhaben – ein weiterer Faktor, der das Verwalten von Kundendaten erschwert. Aber es gibt eine Lösung: mit einer zentralen, digitalen Datenverwaltung durch eine Customer Relationship Management (CRM)-Software können Sie für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Erleichterung schaffen und die Customer Experience für Ihre Kundinnen und Kunden verbessern.

Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Mann vor Laptop ist gestresst

Ein Thema, viele Herausforderungen: Kundendaten verwalten

51% halten Kundendaten immer noch in Silos anstatt zentral in einem CRM-Tool
Jedes Unternehmen sammelt und verwendet Daten, oft eine Unmenge davon. Gerade Kundendaten können aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden: Web-Shop, Kundenbindungsprogramme, Marketing-Maßnahmen, Umfragen, Verkaufsgespräche, Kundenservice und vieles mehr. Aufgrund der verschiedenen Quellen, werden auch die Daten häufig getrennt aufbewahrt.

Durch diese Vorgehensweise entstehen sogenannte Datensilos – jede Abteilung hortet und verwaltet die eigenen Daten. Wie Sie sich sicher vorstellen können oder vielleicht haben Sie es auch schon selbst erlebt, führt diese Art der Datenverwaltung dazu, dass Informationen nicht mit anderen Abteilungen geteilt werden. Im Gegenteil: Da die Abteilungen nicht wissen, welche Daten die anderen haben, wissen sie auch nicht, welche sie vielleicht benötigen würden. Eine Studie zu Kundendatenmanagement zeigt, dass 51% der befragten Unternehmen sich darüber beklagen, dass Ihre Daten immer noch in Silos gehalten werden anstatt in einer zentralen Kundendatenplattform.

82% finden, dass Kundendatenmanagement eine zentrale Rolle spielt

Das Sammeln der Kundendaten hat für Sie als Unternehmen, aber auch für Ihre Kundinnen und Kunden große Vorteile und Auswirkungen. Durch die gesammelten Daten können Sie Ihre Dienstleistungen, Prozesse und Produkte optimieren und so Ihre Customer Experience verbessern. Die Auswirkungen machen sich unter anderem in höheren Verkaufszahlen, stärkeren Kundenbindungen, effektiveren Kampagnen durch Marketing Automation als auch nachhaltigeren Kundenbeziehungen bemerkbar. Der springende Punkt dabei ist allerdings, dass die Kundendaten auch richtig in einem CRM-Tool verwaltet und verarbeitet werden müssen.

Datenmanagement wird oft unterschätzt

Trotz der hohen Bedeutung des Kundendatenmanagements wird dieses aus strategischer Sicht leider oft unterschätzt. Auch interne Prozesse beeinflussen die Funktionalität des Kundendatenmanagements. So sind 53% davon überzeugt, dass mangelhafte Abläufe der Grund für eine schlechte Kontaktverwaltung sind. Die fehlende Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen behindert die Effizienz und Produktivität. Häufig kommen auch mehrere Systeme zur Datenverwaltung zum Einsatz, was wiederum die Entstehung von Datensilos begünstigt und die Qualität der Kundendaten erheblich beeinträchtigen kann.

79% sagen, dass die Datenqualität optimiert werden muss

Viele Unternehmen wünschen sich einen 360°-Blick auf Ihre Kundinnen und Kunden. Um das zu erreichen, müssen allerdings Datensilos aufgebrochen und eine abteilungsübergreifende Software-Lösung implementiert werden. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen und das Teilen von Kundendaten ist ein Erfolgsfaktor in der Erschaffung einer 360°-Sicht auf den Kunden. Die richtige CRM-Software spielt dabei eine zentrale Rolle. CRM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu konsolidieren und zu analysieren. So erhalten Unternehmen ein umfassendes Bild und können ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten besser auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden entlang der gesamten Customer Journey abstimmen.

Kundendatenmanagement wird in Zeiten von Marketing Automation und Künstlicher Intelligenz immer wichtiger

Auch in Zukunft wird das Kundendatenmanagement immer wichtiger. 93% der befragten Unternehmen geben an, dass die Verwaltung und das Managen der Kundendaten die Grundlage für die individuelle Kundenansprache und eine positive Customer Experience ist.

Durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Analyse großer Datenmengen gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse über Kundenverhalten, Präferenzen und Bedürfnisse. Diese können dann genutzt werden, um:

  • Personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen: KI kann verwendet werden, um personalisierte E-Mails, Anzeigen und andere Marketingmaterialien zu erstellen, die auf die individuellen Interessen jedes Kunden zugeschnitten sind. Dies kann die Relevanz von Marketingbotschaften erhöhen und die Engagement-Raten verbessern.
  • Kundenbeziehungen zu verbessern: KI kann verwendet werden, um Kundengespräche zu analysieren und Probleme zu identifizieren, bevor sie eskalieren. Dies kann zu einer besseren Kundenzufriedenheit und -bindung führen.
  • Die Effizienz des Marketingautomatisierungsprozesses zu steigern: KI kann verwendet werden, um Aufgaben wie die Lead-Generierung, die Lead-Qualifizierung und das Lead-Nurturing zu automatisieren. Dies kann Marketingexpert:innen Zeit und Ressourcen freisetzen, damit sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.

Unser Fazit

Aktuelle und vollständige Kundendaten sind die Basis für gezielte Marketing-Aktivitäten und Bestandskundenbetreuung. Nur wenn die Daten richtig verwaltet werden und alle Abteilungen, die damit arbeiten, auch Zugriff dazu haben, können sie richtig in einer CRM Software genutzt und verarbeitet werden. So erhalten Sie einen 360° Blick auf Ihre Kundinnen und Kunden und können Ihnen auch einen Schritt voraus sein.  In Kombination mit einer CRM-Software wie Dynamics 365 ermöglicht Künstliche Intelligenz die Automatisierung von Marketingprozessen und die personalisierte Ansprache von Kunden auf Basis von verhaltensbasierten Daten.

Quelle: Uniserv, Kundendatenmanagement 2019

  • Zentrale Datenverwaltung
  • 360°-Kundenblick
  • KI-gestützte Automatisierung
Kundendaten sind das A und O jedes Unternehmens. Korrekte und vollständige Daten helfen Ihnen dabei besser auf Ihre Kundinnen und Kunden einzugehen und auch Kosten einzusparen.

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
Revolutionäre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung für Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends für Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
Liquiditätsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die Qualität Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam über Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklärt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO überzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - Datenqualität
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer Glühbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - 
3 gute Gründe
Mann schlägt Hände über Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen Gebäude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
Datenqualität als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schütteln die Hände
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schütteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates