Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden

Teil 3 der Serie "Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen"

 

An Business Intelligence Tools führt früher oder später kein Weg vorbei, wenn Sie in Ihrem Unternehmen digitale Prozesse abwickeln. Und ohne diese geht es auch kaum noch. Daten und deren Verarbeitung sind das neue Gold, somit findet auch der Großteil der Geschäftsprozesse in Unternehmen digital statt. 

Ein aufgeschlagenes Buch mit einer Glühbirne aus Business Intelligence Symbolen

Welches BI-Tool ist die beste Wahl?

Sobald Ihnen klar wird, wie hilfreich ein Business Intelligence Tool für Ihre intelligenten Reports und Analysen ist, startet Ihre Recherche. Welches ist das beste Produkt am Markt? Welche Software spielt alle Stückerln? Wie finden Sie heraus, welche Funktionen am wichtigsten sind, wie gut der Support vom Anbieter ist und wo die Schwachstellen liegen? Und vor allem: Welches Angebot ist konkret für Ihre Anforderungen die beste Wahl?

Die wichtigsten Faktoren, um sich für ein BI-Tool zu entscheiden

Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie sich vorab über Ihre Anforderungen und Zielsetzungen klar werden und dies bei Ihrer Recherche bereits berücksichtigen.

Was vor dem erfolgreichen Einsatz eines BI-Tools zu tun ist

Das Wichtigste vorweg: Erwarten Sie sich durch ein BI-Tool keine Wunder. Ihre Reports sind nur so intelligent, wie die dahinterliegenden Informationen. Und dass diese Daten so vorbereitet sind, dass sie die ideale Basis darstellen, ist sozusagen Ihre Hausaufgabe.

In unserem Blogbeitrag Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen haben wir erklärt, warum dieser Punkt so essenziell ist und in unserem Beitrag zum Thema Datenqualität finden Sie die wichtigsten Tipps zum Thema inklusive Checkliste zum Download.

Business Intelligence pro Unternehmensbereich

Für welchen bzw. wie viele Ihrer Unternehmensbereiche möchten Sie das Business Intelligence Tool einsetzen? Je nach Abteilung benötigen Sie unterschiedliche Berichte, denn Ihre Prozesse, Ihre Daten als auch Ihre Datenquellen unterscheiden sich pro Bereich. Ob Sie Ihre Produktionsplanung anhand hilfreicher Reports optimieren, Ihre Sales Performance nachhaltig steigern oder Ihre Zahlen durch High-End Finanzberichte verbessern möchten - ein gutes BI-Tool deckt all diese Komponenten ab und lässt Sie diese je nach Bedarf langfristig auch ausbauen.

Leistbares Business Intelligence-Tool

Auch wenn Ihnen bewusst ist, dass sich ein Business Intelligence Tool durch den Mehrwert der intelligenten Entscheidungen finanziell rechnet - der Preis ist dennoch immer ein entscheidender Faktor. Und sei es deshalb, weil Sie die Entscheidung gut verteidigen und argumentieren müssen. Überlegen Sie sich, ob sie ein einmaliges Investment tätigen möchten, welches nur durch Investition in Updates, zugekaufte Anpassungen und extra Support-Leistung up-to-date bleibt oder ob Sie kostengünstig und modular so flexibel agieren möchten, dass eine State-of-the-Art BI-Cloud-Lösung Ihre ideale Wahl ist.

Die wichtigsten Funktionen für die richtige Wahl eines BI-Tools

Benutzerfreundliches Self-Service

Das Aufsetzen und Steuern von BI-Tools bleibt weiterhin den Data Analytics und IT-Experten vorbehalten, die einfache Handhabung muss aber mittlerweile für alle Nutzergruppen möglich sein. Die intuitive Bedienbarkeit der Reports, logisch aufgebaute Oberflächen inklusive Filtermöglichkeiten, Anpassungen mittels Drag & Drop, einfache Exportmöglichkeiten und der generelle benutzerfreundliche Aufbau sind für uns eine der wichtigsten Funktionen. Das die End-User das Tool nicht nur benutzen können, sondern es gerne tun und somit alle Vorteile ausschöpfen ist für uns ein klares Must-have.

Schnittstellen und Datenintegration statt Datensilos

Datensilos sind der natürliche Feind für intelligente Entscheidungen, Data Analytics und Business Intelligence. Aber verteufeln Sie Datensilos nicht gleich - immerhin heißt das, dass Sie Datenquellen haben, aus denen Sie das benötigte Wissen extrahieren können. Vor allem Microsoft Excel ist das Alphatier unter den Datensilos, da es als eines der meistgenützten Programme sehr gerne für Analysen, Berichte und Kalkulationen herangezogen wird. Ihr Data Warehouse als einheitliche Wissensquelle für Ihre KPI´s können Sie durch Standard-Schnittstellen mit allen gängigen Systemen sowie durch Schnittstellen zu individuellen Plattformen verknüpfen.

Automatisierte Reports

Einer der großen Vorteile von Business Intelligence Tools zeigt sich in den jederzeit aktuellen Berichten in den Dashboards. Die Aktualität der Daten kann passend zur Informationsbasis und zur gewünschten Verwendung eingestellt werden. Bei Zielabweichungen, auffallenden Auswertungen oder bei den regelmäßigen Reports der wichtigsten KPIs an das Management können beispielsweise auch Benachrichtigungen via E-Mail automatisiert eingerichtet werden.

24/7 Zugriff auf Dashboards und Berichte von allen Endgeräten

Von überall auf Software zugreifen zu können, ist technischer Standard. Gerade bei Business Intelligence braucht es bei wichtigen Entscheidungsfindungen ad-hoc Analysen die nicht nur korrekt und aktuell sondern auch mobil abrufbar sein müssen. Wenn Sie alles richtig machen wollen, integrieren Sie auch KI-gestützte Forecasts, um Trends rechtzeitig zu erkennen.

Unser Fazit

Ein Business Intelligence (BI) Tool ist essenziell für datenbasierte Entscheidungen und effiziente Unternehmensprozesse. Die Auswahl des richtigen BI-Tools erfordert eine genaue Analyse der Anforderungen, der Funktionen und der Kostenstruktur.

  • Ein BI-Tool liefert nur dann intelligente Analysen, wenn die zugrunde liegenden Daten qualitativ hochwertig und strukturiert sind.
  • Benutzerfreundlichkeit, Schnittstellenintegration und automatisierte Reports sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung.
  • Cloud-basierte Lösungen ermöglichen flexible, kosteneffiziente Nutzung mit 24/7-Zugriff auf Dashboards und KI-gestützte Analysen für bessere Entscheidungsfindung.

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Eine Welle stellt Innovation dar
Das war der NAVAX Innovation Day 2024
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
Revolutionäre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung für Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends für Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
Liquiditätsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die Qualität Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam über Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklärt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO überzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - Datenqualität
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten für zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - 
3 gute Gründe
Mann schlägt Hände über Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen Gebäude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
Datenqualität als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schütteln die Hände
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schütteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates