Das war der NAVAX Innovation Day 2024

3 Standorte, über 100 Teilnehmer:innen und viele Insights zu neuen Technologien. Unter dem Motto "Cloud und KI - Wie verändern neue Technologien die Führungsetage?" – fand am Dienstag, 22. Oktober 2024 der erste virtuelle NAVAX Innovation Day statt. Mit Fachvorträgen von renommierten Speaker:innen aus verschiedenen Branchen bot die Veranstaltung eine Plattform für spannende Zukunftsimpulse.

Mit einem herzlichen Willkommen und einer klaren Vision eröffnete Wolfgang Traunfellner, Director Sales und Marketing NAVAX, die virtuelle Konferenz: „Der Einfluss von Technologien wie Cloud und Künstliche Intelligenz auf die Organisation und auf uns Menschen sind vielfältig und sehr spannend. Als Management ist man gefordert, dass Mitarbeiter:innen diese Technologien erlernen, mit ihnen vertraut werden und somit offen sind neue Dinge auszuprobieren.“ Viele Denkanstöße dazu gab es in dem umfangreichen Programm:

Eine Welle stellt Innovation dar

Data-Driven Marketing: Synergie von Data Warehouse, CRM und E-Mail-Automation

KI & Co. – ein innovatives Mindset für das Leadership

In ihrer Keynote beleuchtete Prof. Dr. Silke Finken, Professorin für Innovationsmanagement, die vielfältigen Chancen und Herausforderungen neuer Technologien. Künstliche Intelligenz eröffnet Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre Arbeit auf ein neues Niveau zu heben, während sie Führungskräften erlaubt, sich stärker auf Strategie und Leadership zu fokussieren. Gleichzeitig sieht die renommierte Keynote-Speakerin jedoch auch Risiken wie fehlerhafte Informationen, verzerrte Empfehlungen und Diskriminierungen in Modellen – Herausforderungen, die die Führungsetagen in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen werden.

Die Professorin für Innovationsmanagement betont, dass ein innovatives Mindset entscheidend ist, um die sich bietenden Möglichkeiten erfolgreich und effizient zu nutzen und Organisationen sowie Mitarbeiter:innen durch die Transformation zu führen. „Jeder in der Organisation kann dazu beitragen innovative Projekte voranzubringen und die Chance aus neuen Technologien zu nutzen,“ fasst Prof. Dr. Finken zusammen.

Zur Aufzeichnung

Data-Driven Marketing: Synergie von Data Warehouse, CRM und E-Mail-Automation

Lukas Prügger, Digital Sales Manager bei Bühnen Graz und langjähriger NAVAX Kunde im Bereich Customer Experience, gab spannende Einblicke zum Thema Data-Driven Marketing. Der größte Bundesländer-Theaterkonzern verzeichnet jährlich rund 470.000 Besucher bei 1.400 Vorstellungen. Um diese wertvollen Daten gezielt für Marketing, Service und Kundenmanagement zu nutzen, setzt man auf die enge Verzahnung von Data Warehouse, CRM und E-Mail-Automation. Diese Synergie ermöglicht es, personalisierte und nahtlose Kundenerlebnisse zu schaffen und Marketingmaßnahmen effizienter zu gestalten.


„Der Schlüssel ist für uns die Integration und Echtzeitnutzung der Daten,“ betont Lukas Prügger. Im Data Warehouse werden zentrale Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und strukturiert aufbereitet. Das Customer-Relationship-Management-System (CRM) verwaltet sämtliche Kundenbeziehungen an einem zentralen Ort und bietet eine umfassende 360-Grad-Sicht auf Besucher:innen. Durch diese Integration ist eine hochgradig personalisierte Ansprache möglich, anstelle einer „One-Fits-All“-Lösung.


So zeigt sich Data-Driven Marketing in der Praxis: Nach dem Ticketkauf erhalten Besucher:innen der Bühnen Graz automatisch alle relevanten Informationen – von Anreisehinweisen und Veranstaltungsdetails bis zu Empfehlungen für Hotels, Restaurants und Event-Trailern. Echtzeit-Schnittstellen und Dashboards ermöglichen es den Mitarbeiter:innen, Kundenfeedback tagesaktuell einzusehen und daraus gezielte Up- und Cross-Selling-Kampagnen für zukünftige Events zu entwickeln. So schaffen die Bühnen Graz auch abseits der Vorstellungen einen spürbaren Mehrwert für ihre Besucher:innen. 

Zur Aufzeichnung

Ein kurzer Einblick in die Wolke aus der Sicht der IT-Sicherheit

Auf dem NAVAX Innovation Day durfte ein zentrales und hochaktuelles Thema nicht fehlen: IT-Sicherheit in der Cloud. Gerade für Führungskräfte ist dieses Wissen entscheidend, da Hackerangriffe immer raffinierter werden und Social-Engineering-Angriffe wie Phishing vermehrt über soziale Medien erfolgen. Der IT-Forensiker und IT-Security-Experte Michael Meixner demonstrierte eindrucksvoll, wie schnell ein Access Token, den wir täglich nutzen, gestohlen werden kann: „Ich werde Ihnen heute live zeigen, wie einfach man an einen Access Token kommt.“

In seinem Vortrag erläuterte Meixner die Phasen eines Cyberangriffs anhand der Cyber Kill Chain, von der Schwachstellensuche bis zur Fernsteuerung kompromittierter Systeme, und erklärte die Notwendigkeit eines Zero-Trust-Modells. Dabei zeigte er auf, wie gezieltes Monitoring und geeignete Schutzmaßnahmen helfen können, Angriffe frühzeitig zu erkennen und Schäden zu minimieren.

Zur Aufzeichnung

Leading the era of AI – ChatGPT und Microsoft Copiloten verändern Wirtschaft und Gesellschaft

Generative KI hat großes Potenzial, Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen – 87 % der Unternehmen glauben an diesen Vorteil. Die Herausforderung besteht jedoch darin, das Potenzial in konkrete Anwendungsfälle zu überführen, um die anfängliche Begeisterung in nachhaltige Ergebnisse zu verwandeln.

Yves Underwood, Senior Sales Executive Business Applications, Microsoft Österreich zeigte in seinem Vortrag wie Microsoft mit dem Copilot KI-Features direkt in Business-Applikationen (z. B. CRM, ERP) bringt, sodass Mitarbeiter:innen durch natürliche Sprache Aufgaben schneller erledigen können und Unternehmen eine sichere Lösung nutzen. „Es ist wichtig, dass man sich als Führungskraft im Hinterkopf behält: Wenn ich meinen Mitarbeiter:innen keine gesicherte Umgebung wie den Copilot zur Verfügung stelle, muss ich damit rechnen, dass diese die Consumer Varianten nutzen und das zum Nachteil des Unternehmens ist“, warnt Underwood.

Im Unterschied zu öffentlichen KI-Tools wie ChatGPT bleibt bei der Nutzung von Microsofts Enterprise-Lösungen der Datenschutz gewahrt, da Unternehmensdaten das eigene Tenant nicht verlassen und nicht zur Modellweiterentwicklung genutzt werden. Der Experte beschreibt, dass Fähigkeiten wie „Prompt Engineering“ zunehmend an Bedeutung gewinnen und Mitarbeitenden neue Möglichkeiten eröffnen, an der Digitalisierung teilzuhaben.

Die Macht der Daten: Qualität und Strategie als Schlüssel zum Erfolg in der KI-Ära

Daten steigen weiter im Wert und werden im Sekundentakt in sozialen Medien, Online-Handel oder durch smarte Geräte erzeugt. Für Unternehmen ist eine klare Datenstrategie entscheidend, um Informationen gezielt zu sammeln, zu verwalten und für Geschäftserfolge zu nutzen. In seinem Vortrag zeigte Oliver Wesely, Senior AI Consultant bei NAVAX, wie eine gute Datenstrategie Entscheidungsprozesse verbessert und Wettbewerbsvorteile schafft. Dabei kommt es besonders auf die Datenqualität an, denn unvollständige oder fehlerhafte Daten können falsche Entscheidungen und finanzielle Verluste zur Folge haben. 

Mit Werkzeugen wie Datenbereinigung, Standardisierung und einer soliden Data Governance wird Ihr Unternehmen für die datengetriebene Zukunft gerüstet – unterstützt durch cloudbasierte Lösungen wie Microsoft Fabric und KI-Anwendungen. „Gemeinsam gehen wir den Schritt in die Zukunft. Ihre Daten werden entscheiden, wie dieser Schritt ausschauen wird,“ fasst Wesely treffend zusammen. 

Zur Aufzeichnung

Wellenmuster, das an Innovation erinnert

NAVAX Innovation Day 2025. Jetzt einen der limitierten Plätze sichern!

Rund um das Thema Datenstrategien und Data Analytics dreht sich auch unser NAVAX Innovation Day am 08. Mai 2025 in der Stage im Tech Gate Wien. Unter dem Motto "Data, Analytics & AI - Because there is no AI strategy without a data strategy" laden wir Sie auf einen Nachmittag voll Know-How und Best-Practices ein.  "Ich freue mich, wenn wir uns am 08. Mai persönlich sehen, wir haben ein spannendes Programm für sie vorbereitet." betont Wolfgang Traunfellner abschließend. 

Jetzt anmelden(neues Fenster)

Das könnte Sie auch interessieren

Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.

Das Team schaut gespannt auf einen Bildschirm
Digitalisierung der Rechnung: Herausforderungen und Chancen
Drei Mitarbeiter vor Screen freuen sich
Revolutionäre Zeiten: Ein Blick auf Finmatics Autonomous Accounting von NAVAX
Frau chattet mit Copilot
Microsoft Copilot - Nie wieder schlechte Teams Meetings dank KI
Über einem Team schwebt eine Abbildung mit Innovationen
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung für Unternehmen
Ein Mann ist verzweifelt
Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Mann schaut entspannt aus dem Fenster
Recurring Contracts - Automatische Rechnungsabwicklung spart wertvolle Zeit
Frau im Kundenservice telefoniert mit Kunden und hat CRM Lösung offen
Die Customer Experience Trends für Dienstleistungs-unternehmen 2023
Team arbeitet an Laptop
So legen Sie in der Vorbereitungsphase den Grundstein für den Erfolg Ihres Projekts
Eine Frau schreibt auf Post Its an der Wand
Schnell, billig und gut - das teuflische Dreieck eines erfolgreichen Projekts?
Mann telefoniert entspannt vor Laptop
Liquiditätsmanagement in herausfordernden Zeiten meistern
Ihre Weihnachtskarten-kampagne spiegelt die Qualität Ihrer ERP/CRM-Integration wieder!
Das Team freut sich gemeinsam über Meilensteine im Projekt
Erfolg mit Ihrem neuen Projekt - wie gut ist Ihre Vorbereitung?
Mitarbeiter erklärt seinem CEO etwas
Upgrade in die Cloud? Ihren CEO überzeugen!
Eine Frau schaut zu ihrem Team und freut sich
Kundendaten meistern - Datenqualität
Eine Mitarbeiterin ist am Telefon vor Laptop
Kundendaten meistern - so nutzen Sie Ihre Daten für zufriedene Kunden und Marketing Automation
Kosten veralteter Software
Ein aufgeschlagenes Buch mit einer Glühbirne aus Business Intelligence Symbolen
Wie Sie das passende Business Intelligence Tool finden
Aussicht auf Horizont
Sichere ERP-Daten
Zwei Kollegen schauen sich skeptisch an
Marketing & Sales – Eine Hassliebe mit Konsequenzen?
Mann sieht Transformation auf Tablet
Digitale Transformation
Drei Mitarbeiterinnen schauen auf einen Bildschirm
ERP-Transformation - 
3 gute Gründe
Mann schlägt Hände über Kopf zusammen
ERP Transformation leicht gemacht – Potenzielle Risiken vermeiden
Mann liest Report auf Tablet
Business Central & Manufacturing Report 2020
Mann speichert Dokument auf Laptop
Dokumenten-management
Team sitzt vor Meeting Screen
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 2
Mitarbeiter gehen zu einem modernen Gebäude
Digitalisierung ganzheitlich gedacht - Teil 1
Ein Screen mit dem Wort Data Quality darauf
Datenqualität als Weg zum erfolgreichen Business
Mann freut sich vor Laptop
Top-Erfolgsfaktoren für verlässliche Zahlen
Chatbot im Service
Wie durch Chatbots Serviceteams entlastet werden
Vier Personen legen gemeinsam Steine aufeinander
Das Geheimnis der Lead-Champions
Mann arbeitet auf Laptop
NAV Upgrade auf Business Central
Frau freut sich vor Bildschirm
Mit Customer Experience zu langfristigem Erfolg im B2B-Marketing
Frau schaut auf verschiedene Wege
Wenn das ERP System NAV (ehem. Navision) in die Jahre kommt
Mann und Frau schütteln die Hände
Stay in touch
Eine Frau schaut auf Laptop und grinst
Die Zukunft des E-Mail-Marketings
Mann schaut auf Laptop mit Kaffee
DSGVO als Wettbewerbsvorteil
In wenigen Schritten zum perfekten Event-Management
Gruppe von Leuten ist am Netzwerken
Sinnvoll Netzwerken – von der Visitenkarte zum Kontakt
Die Vorteile eines CRM
Kompass
Online-Anfragen zu Leads
Eine Schachfigur mit einem goldenen König
Kunde ist König
Zwei Menschen schütteln sich die Hand, sie haben einen Deal abgeschlossen
Conversion und Conversion Rates