Die Krise als Katalysator: Inflation, Energiekrise und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen der neuen Normalität
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihr Wachstum und ihre Stabilität beeinflussen können. Von steigenden Energiepreisen und Inflation über Lieferengpässe bis hin zu Cyberkriminalität – diese Faktoren können sich negativ auf den Geschäftserfolg auswirken.
In diesem Blogartikel werden aktuelle Herausforderungen für KMU genauer betrachtet und aufzeigt, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, diese Hürden zu meistern.

Inhalt
1 | Inflation und Kostenmanagement
Die anhaltende Inflation kann zu steigenden Betriebskosten führen, was für KMU eine besondere Herausforderung darstellt. Durch den Einsatz von digitalen Tools wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Unternehmen ihre Betriebsabläufe optimieren, Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten. Durch den Zugriff auf Echtzeitdaten und die Automatisierung von Routineaufgaben können KMU ihre Ressourcen besser nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
2 | Verbesserte Planung und Entscheidungsfindung
Eine präzise Planung und strategische Entscheidungsfindung sind von großer Bedeutung, um die Auswirkungen steigender Kosten auf KMU zu minimieren. Mithilfe eines cloudbasierten ERP-Systems erhalten Unternehmen umfangreiche Daten und Analysen, um ihre Kostenstrukturen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch eine genaue Erfassung von Ausgaben, Budgets und Ressourcen können Unternehmen Engpässe identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Kosten zu senken. Fortgeschrittene Analysetools von Microsoft ermöglichen hierbei eine genaue Vorhersage von Kostenentwicklungen und unterstützen so eine effektive Budgetplanung.
3 | Langfristiger Schutz gegen Cyberattacken
Phishing-E-Mails, Ransomware, Datenlecks und Identitätsdiebstahl sind nur einige Beispiele für die Bedrohungen, denen Unternehmen heute ausgesetzt sind. Der Betrieb von digitalen Lösungen in der Cloud bietet KMU nicht nur operative Effizienz, sondern auch eine erhöhte Datensicherheit im Vergleich zu On-Premises Lösungen. Durch die Verwendung eines ERP Systems in der Cloud, wie Microsoft Dynamics 365 Business Central, können KMU ihre Geschäftsprozesse zentralisieren und den Zugriff auf sensible Daten kontrollieren. Die Daten werden in hochsicheren Rechenzentren gespeichert und regelmäßig gesichert, um die Integrität und Vertraulichkeit der Unternehmensinformationen zu gewährleisten.
4 | Lieferkettenstörungen frühzeitig erkennen
Lieferkettenstörungen können die Produktions- und Vertriebsprozesse von KMU erheblich beeinträchtigen. Engpässe bei Rohstoffen, Verzögerungen bei der Lieferung von Waren oder Unterbrechungen im Transport können zu Produktionsausfällen, Kundenunzufriedenheit und finanziellen Verlusten führen. Es ist daher von großer Bedeutung, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Eine transparente Kommunikation innerhalb der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung, um Störungen schnell zu erkennen und zu beheben. Digitale Lösungen von Microsoft ermöglichen einen transparenten Datenaustausch zwischen KMU und ihren Lieferanten, um Engpässe zu identifizieren und alternative Lösungen zu finden. Durch die Bereitstellung von sekundenaktuellen Informationen über den Status der Lieferungen und den aktuellen Bedarf können KMU Engpässe frühzeitig erkennen und ihnen proaktiv entgegenwirken.

Fazit
Durch den gezielten Einsatz digitaler und cloudbasierter Lösungen können KMU ihre Sicherheit stärken, Lieferketten optimieren und flexibel auf Herausforderungen reagieren
Das könnte Sie auch interessieren
Investieren Sie Zeit in Wissensaufbau. So sind Sie für die Zukunft gestärkt aufgestellt. Unsere Webinare stehen auch on-demand zur Verfügung - so wie es für Sie am besten passt.